Franchise in Neunkirchen
Im kleinsten Bundesland der Bundesrepublik Deutschland Saarland befindet sich das 75,08 Quadratkilometer große Neunkirchen. Es befindet sich im gleichnamigen Landkreis Neunkirchen. Hier leben 47.398 Menschen. Das heißt, es besteht eine Bevölkerungsdichte von 631 Einwohnern pro Quadratkilometer. Zirka 20 Kilometer entfernt befindet sich Landeshauptstadt Saarbrücken. Durch die große Einwohnerzahl ist Neunkirchen die zweitgrößte Stadt des Saarlandes.
Es gibt viele freie Gewerbeflächen in Neunkirchen. Insgesamt stehen rund 18 Hektar Industrie- und Gewerbeflächen zur Verfügung. Hier haben sich zahlreiche Unternehmen und Franchiseunternehmen angesiedelt. Die zwei größten und wichtigsten davon sind sie Saarstahl AG und Eberspächer GmbH & Co. KG.
Dennoch können in der Stadt viele Sehenswürdigkeiten bestaunt werden. Hier zu nennen wäre die Stummsche Kapelle, der Neunkircher Grubenweg, Altes Hüttenareal Neunkirchen und die Stummsche Reithalle. Letzteres beherbergt das ganze Jahr über regelmäßige Kleinkunstveranstaltungen. Aber auch der Neunkircher Rosenmontagsumzug ist mit über 100.000 Besuchern der größte Umzug im Saarland.
Neben den Umzug gibt es noch weitere Veranstaltungen, wie beispielsweise den Gutsweiherlauf , den Neunkircher Fahrradfrühling, den Citylauf, die Kirmes in Furpach, das Stadtfest, die Neunkircher Nächte, das Neunkircher Musical Projekt, das Oktoberfest mit verkaufsoffenem Sonntag und natürlich im Dezember den Weihnachtsmarkt und den Nikolauslauf.
Viele dieser Aktivitäten haben Sponsoren von ansässigen Unternehmen oder Franchiseunternehmen. Jeden ersten Montag im Monat gibt es einen Krammarkt und einen Flohmarkt. Aber auch der Wochenmarkt an jeden Mittwoch und Samstag lädt zum Verweilen ein. Einen guten Start ins Wochenende bekommt am Freitag zum Bauernmarkt. Für Musik, Theater und Kleinkunst wird ganzjährig im Bürgerhaus und der Stummschen Reithalle gesorgt.
Neunkirchen
Bundesland: | Saarland |
Landkreis: | Neunkirchen |
Ort: | Neunkirchen |
Fläche: | 75,10km² |
Einwohner: | 48.330 |
© Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2010 |